vegane Linsensuppe- was ist zu beachten?
Phytinsäure
Linsen enthalten viel Phytinsäure, die die Aufnahme der Mineralstoffe hemmt. Um die Phytinsäure abzubauen, werden die Linsen einfach über Nacht (besser 24 Stunden) eingeweicht. Beim Keimprozess entsteht das Enzym Phytase, welche die Säure abbaut. Am nächsten Tag die Linsen nach Verpackungsbeilage kochen. Beachte bitte: ohne Salz kochen, damit die Linsen weich werden und das Einweichwasser austauschen. Die Kochzeit verringert sich nach dem Einweichen.
Zutaten
- 100g Berglinsen
- 1 Zwiebel
- 3- 4 große Kartoffeln
- 1 Stück Tofu oder Räuchertofu
- Petersilie
- Himalayasalz
- 1 Orange
Zubereitung
Zwiebeln und Kartoffeln schälen und würfeln, danach im Topf kurz anbraten. Mit Wasser auffüllen, salzen und 20Min köcheln lassen. Die gekochten Linsen zugeben und nochmal alles eine halbe Stunde ziehen lassen. Tofu in der Pfanne anbraten. Ich würze das mit Räuchersalz oder mit Tofugewürz oder einfach mit etwas Sojasoße ablöschen. Tofu zur Suppe geben, mit Petersilie und Orangen servieren.
Bessere Aufnahme von Eisen
Die Phytinsäure ist durch das Einweichen reduziert, sodass mehr Eisen aufgenommen werden kann. Um das Eisen verfügbarer zu machen, sollte gleichzeitig Vitamin C zur Linsensuppe aufgenommen werden. Dafür eignen sich zum Beispiel Petersilie oder auch einfach eine Orange, die man als Beilage dazu essen kann.
Dank und Abschied
Lieber Dirk, ich nehme heute auf diesem Wege von dir Abschied. Ich danke dir von Herzen, dass ich dich kennen lernen durfte und du mir dabei geholfen hast VEGUND in die Welt zu tragen.
Ich denke, diese Linsensuppe hätte dir auch geschmeckt. 😉
Wenn jemand mich liebt, hat mein Leben einen Sinn.